Wer Propangas zum Grillen, Heizen oder Campen nutzt, kennt meist die klassischen grauen Gasflaschen. Seit einiger Zeit fällt jedoch eine knallgelbe Gasflasche auf. Dabei handelt es sich um ein Propangas-Angebot mit eigenem Pfandsystem und besonderen Vorteilen für Endnutzer. Wer hinter diesen Flaschen steckt und für wen sich dieses Angebot besonders lohnt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was ist S&E Powergas?
S&E Powergas ist ein Propangas-Angebot der Firma Stellfeld & Ernst GmbH (S&E) aus Dortmund. Im Grunde handelt es sich um normales Flüssiggas (Propan), das in markanten gelben Gasflaschen vertrieben wird. Der Inhalt der Flaschen entspricht der Norm DIN EN 51622 – diese schreibt einen hohen Propan-Anteil vor, damit das Gas selbst bei tiefen Temperaturen einsatzfähig bleibt. Winterfest bis -38 °C lautet hier das Versprechen. Der Gasdruck lässt dadurch auch an sehr kalten Tagen nicht spürbar nach.
In der Praxis können die gelben Powergasflaschen für alle üblichen Anwendungen genutzt werden – genau wie jede andere Propangasflasche, egal ob zum Grillen, Kochen, Heizen, Löten oder Unkraut abbrennen. Die Geräteanschlüsse sind ebenfalls identisch zu den herkömmlichen Flaschen. Unterschiede bestehen hauptsächlich bei der Flasche selbst und dem dahinterstehenden Vertriebssystem.
Pfandflasche vs. Eigentumsflasche: Unterschiede im System
Traditionell gibt es in Deutschland zwei Arten von Propangas-Flaschen. Eigentumsflaschen (Kaufflaschen), meist grau oder grün lackiert, die man kauft und dann besitzt. Pfandflaschen (Tauschflaschen), oft in Firmenfarbe (bei S&E: gelb), die man gegen Pfand ausleiht und leer wieder zurückgeben kann.
Die gelbe Powergasflasche ist eine Pfandflasche. Das bedeutet, Sie erwerben die Flasche nicht dauerhaft, sondern hinterlegen beim ersten Bezug einen Pfandbetrag (wichtig: Bewahren Sie immer den Beleg auf). Im Gegenzug erhalten Sie eine gefüllte Gasflasche. Ist Ihr Gas aufgebraucht, tauschen Sie einfach die leere Flasche gegen eine volle und zahlen nur noch die Füllung. Geben Sie die Flasche irgendwann komplett zurück, erhalten Sie den anfangs gezahlten Betrag zurück. Dieses System kennt man schon von anderen Gasanbietern – S&E führt mit seinen gelben Flaschen nun ein eigenes Pfandsystem.
Demgegenüber steht die Eigentumsflasche (typischerweise die graue 5 kg oder 11 kg Gasflasche aus dem Baumarkt). Diese kaufen Sie einmalig (Flasche + Füllung) und sie bleibt Ihr Eigentum. Das Nachfüllen der Flasche ist zwar möglich, jedoch erhalten Sie bei einer Rückgabe einer leeren Flache kein Geld zurück.
Wartung und Prüfung:
Ein wichtiger Unterschied zwischen Pfand- und Eigentumssystem betrifft die TÜV-Prüfung der Gasflaschen. Reguläre Propangasflaschen müssen alle zehn Jahre auf ihre Sicherheit geprüft werden, die S&E-Powergasflaschen hingegen haben eine TÜV-Prüfdauer von 15 Jahren. Zusätzlich kümmert sich der Anbieter des Pfandflaschensystems um diese Prüfung. Das heißt: Wenn Sie eine gelbe Flasche tauschen, stellt der Anbieter sicher, dass Sie immer eine intakte und geprüfte Flasche zurückbekommen.
Bei Eigentumsflaschen hingegen liegt die Verantwortung bei Ihnen: Ist die Prüffrist abgelaufen, kann es passieren, dass eine Tauschstation Ihre alte Flasche nicht mehr annimmt. Dann müssten Sie die Prüfung selbst organisieren und bezahlen.
Durch das eigene Umlaufsystem kann dieses Problem im Pfandsystem vermieden werden – veraltete Flaschen werden aus dem Verkehr gezogen, und Sie als Endnutzer merken davon nichts.
Zusammenfassung:
Die gelben Pfandflaschen sind Teil eines geschlossenen Tauschsystems. Sie zahlen als Nutzer Pfand, genießen dafür aber den Service, dass die Flasche regelmäßig gewartet wird. Die graue Eigentumsflasche bietet dagegen mehr Flexibilität, was die Anzahl der Tauschstellen angeht (nahezu überall akzeptiert), verlangt aber dem Besitzer etwas mehr Verantwortung ab (Prüfungen, kein Pfand zurück).
Welche Vorteile bietet S&E Powergas?
S&E bewirbt sein Powergas als besonders nutzerfreundlich und hochwertig. Tatsächlich ergeben sich aus dem System einige Vorteile für Verbraucher:
- Hohe Gasqualität: Das Propangas entspricht hohen Qualitätsstandards. Dank nahezu reinem Propananteil bleibt es auch bei Frost leistungsfähig und verbrennt sauber. Für Anwendungen im Winter (Campingheizung, Terrassenstrahler) ist das ein klarer Vorteil.
- Verlängerte Prüffrist: Die gelben Flaschen haben eine TÜV-Prüfdauer von 15 Jahren. Das verlängert die Lebensdauer im Umlauf und erhöht die Zuverlässigkeit.
- Kostenvorteil bei Füllungen: Ein Hauptargument ist der günstigere Füllpreis im Vergleich zu herkömmlichen Flaschen. Da die Flaschen im eigenen System gehalten werden, können Propanfüllungen preiswerter angeboten werden. Erfahrungswerte zeigen, dass die Kilopreise für Gas in der gelben Flasche oft niedriger liegen als bei externen Tauschsystemen – besonders lohnenswert bei regelmäßigem Verbrauch.
- Pfandsystem mit Flexibilität: Kein dauerhaft gebundenes Kapital – das Pfand kann bei Rückgabe der Flasche erstattet werden. Das System fördert außerdem die Rückführung der Flaschen, was der Umwelt zugutekommt (leere Behälter bleiben nicht ungenutzt in Kellern stehen, sondern werden wieder befüllt).
- Vielseitig einsetzbar: Die Flaschen sind in drei Größen erhältlich. Die 5 kg-Flasche eignet sich gut für Camping und gelegentliches Grillen, während die 11 kg-Flasche der Standard für Gasgrills oder Heizstrahler im Garten ist. Es existiert zudem eine 33 kg-Flasche für Vielverbraucher.
- Sicherheit und Service: Durch die zentrale Betreuung der Flaschen haben Sie immer eine sichere Gasflasche in der Hand. Schäden, Verschleiß oder abgelaufene Prüftermine managt der Anbieter – das nimmt Ihnen Aufwand ab und erhöht die Sicherheit.
Verfügbarkeit und Tausch
S&E Powergas ist derzeit vor allem regional in Nordrhein-Westfalen verbreitet. Stellfeld & Ernst betreibt in Dortmund und Umgebung eigene Ausgabestellen (z. B. einen großen Freizeitmarkt und Tankstellen) und kooperiert mit Partnerhändlern in der Region. An diesen offiziellen S&E-Tauschstellen können Sie die gelben Flaschen gegen volle tauschen oder neue erwerben.

Tipp:
Wenn Sie bereits graue Eigentumsflaschen besitzen und auf das S&E-System umsteigen möchten, können Sie Ihre alten Flaschen verkaufen.