Sind Sie auf der Suche nach einer leichten, gut handhabbaren Gasflasche für mobile Einsätze? Dann ist die Composite-Gasflasche eine interessante Lösung. Denn diese besteht anders als herkömmliche Stahlflaschen aus einem Verbundmaterial. Dieses ist bis zu 50 Prozent leichter und zudem auch besser vor Schäden sowie Korrosion geschützt. Was Composite-Gasflaschen auszeichnet, wann sie zum Einsatz kommen und wie viel sie kosten, erklären wir in den folgenden Abschnitten.

Die Themen im Überblick:
Composite-Gasflasche: Was ist das eigentlich?
Bei Composite- oder Kunststoff-Gasflaschen handelt es sich um mobile Behälter für Flüssiggas. Sie sind in der Regel als 10-kg-Flaschen zum Kauf erhältlich und zählen damit zu den Eigentumsflaschen. Das Besondere ist ihr Aufbau: Denn dieser besteht im Kern aus einem Kunststoff-Liner, der mit Glas- und Kohlefaser umwickelt wurde. Zusätzlich schützt eine zumeist profilierte Hülle den leichten Kern sowie den Anschlussbereich vor mechanischen Schäden. Composite- oder Komposit-Gasflaschen sind dadurch aber nicht nur einfacher in der Handhabung, sie sind auch teilweise transparent. So ist es ohne zusätzliche Werkzeuge möglich, den Füllstand zu erkennen und die Flasche zu tauschen oder nachfüllen zu lassen.
Die folgende Tabelle zeigt die Eigenschaften der Komposit-Behälter im Vergleich zu Stahl- und Alugasflaschen.
Merkmal | Composite | Stahl | Aluminium |
---|---|---|---|
Gewicht | sehr leicht (bis -50 %) | schwer | leichter als Stahl, schwerer als Komposit |
Korrosionsschutz | 100 % rostfrei | rostanfällig | korrosionsbeständig |
Füllstand sichtbar | ja (bei transparentem Mantel) | nein | nein |
Bruch-/Sicherheit | reißt auf, keine gefährlichen Splitter | robust, kann verbeulen | robust, bruchsicher |
Preis | hoch | günstig | mittel bis hoch |
Lebensdauer | sehr lang, keine Korrosion | lang, aber rostanfällig | sehr lang |
Einsatzbereiche | Camping, Boot, Caravan, Freizeit | Industrie, Haushalte, Handwerk | Mobil, Outdoor, Spezialanwendungen |
Was sind die Vorteile der mobilen Gasbehälter?
Der größte Vorteil von Kunststoff-Gasflaschen ist das geringe Gewicht. Denn dieses liegt bis zu 50 Prozent unter dem, konventioneller Stahlflaschen. Die Behälter zeichnen sich zudem durch eine hohe Sicherheit aus. Sie rosten nicht und erreichen eine sehr hohe Lebensdauer. Sollte es doch einmal zu einem Schaden kommen, zerspringen die Behälter nicht in Schrapnelle, sondern reißen einfach auf. Neben der hohen Druckfestigkeit sorgt auch das für ein höheres Maß an Sicherheit. Vor Vorteil ist darüber hinaus aber auch die Handhabung: Denn durch den leichten und ergonomisch geformten Körper lassen sich Composite-Gasflaschen einfach umhertragen. Das lichtdurchlässige Material ermöglicht es zudem, den Gasfüllstand von außen einfach zu erkennen. Und das jederzeit, auch ohne Waage oder spezielle Werkzeuge.
Die wichtigsten Nachteile der Kunststoffflaschen für Flüssiggas
Neben den zahlreichen Vorteilen haben Komposit-Gasflaschen jedoch auch einige Nachteile. Dazu gehören unter anderem die Kosten, die durch den speziellen Aufbau in der Regel höher ausfallen. Der leichte Kern kann etwas anfälliger gegenüber UV-Strahlung sein, weshalb Hersteller direkte Sonneneinstrahlung auf Dauer nicht empfehlen. Nachteilig ist außerdem, dass die Behälter bisher nicht so verbreitet sind wie Stahlflaschen. Letzteres macht den Flaschentausch unter Umständen etwas schwerer. Das Nachfüllen von Flüssiggas ist durch die verbauten Standard-Anschlüsse aber dennoch möglich.
Infografik: Vorteile und Nachteile von Composite im Vergleich
Die folgende Grafik zeigt Vor- und Nachteile der Composite-Gasflaschen im Überblick.

Für wen eignen sich die Kunststoff-Gasflaschen?
Geht es um die Einsatzbereiche, stehen Komposit-Behälter herkömmlichen Gasflaschen in nichts nach. So spielen sie ihre Vorteile zum Beispiel beim Camping oder bei Outdoor-Aktivitäten aus. Kunststoff-Gasflaschen kommen auf Booten sowie in Wohnmobilen zum Einsatz und sind als Camper-Gasflasche sowie für Industrie und Handwerk hervorragend geeignet. Im eigenen Heim liefern die Behälter zudem ausreichend Energie, um Terrassenheizer oder Gasgrill komfortabel und sicher zu betreiben.
Wichtig zu wissen: Der Anschluss an Composite-Gasflaschen unterscheidet sich nicht vom Anschluss an konventionelle Behälter. Das sichert den flexiblen Einsatz in verschiedensten Bereichen. Denn die Flaschen lassen sich wie herkömmliche Stahlgasflaschen verwenden.
Wie viel kosten die Behälter und welche Größen gibt es?
Genau wie Stahlflaschen bieten Händler auch Komposit-Gasflaschen in unterschiedlichen Größen an. Weit verbreitet sind dabei vor allem 10-kg-Gasflaschen. Sie haben ungefähr die gleiche Füllmenge wie übliche 11-kg-Stahlflaschen, sind aber mit ca. 5 kg Leergewicht deutlich leichter. Daneben finden Sie aber auch Behälter mit einem Leergewicht von 3 oder 4 kg. Diese sind in der Regel befüllt und kosten zwischen 50 und 200 Euro. Die folgende Tabelle zeigt aktuelle Preise im Überblick.
Größe der Composite-Flasche (Leergewicht) | Volumen | Abmessungen | Preis für Kaufflasche und Füllung |
---|---|---|---|
3 kg | 12,7 Liter | Höhe: 40 cm Durchmesser: 31 cm | ab 140 Euro |
4 kg | 18,2 Liter | Höhe: 48,5 cm Durchmesser: 31 cm | ab 140 Euro |
5 kg | 24,4 Liter | Höhe: 57,1 cm Durchmesser: 30,5 cm | ab 100 Euro |
Die Maße können sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden, ähneln in der Regel aber den Angaben in der Tabelle. Verbindliche Auskünfte zu Größen und Preisen bekommen Sie daher nur auf Basis eines individuell kalkulierten Angebots.