Gasflasche mit Füllstopp: Wiederbefüllbare Gasflasche kaufen

Ob aus Stahl, Alu oder Komposit-Werkstoffen: Mit einer wiederbefüllbaren Gasflasche sparen Sie bares Geld. Möglich ist das durch den Bezug von Autogas oder LPG, das an Tankstellen häufig weitaus günstiger ist als bei einem Flüssiggas-Flaschentausch. Einziger Haken: Möchten Sie eine Gasflasche mit Füllstopp selbst betanken, muss diese fest im Fahrzeug verbaut sein. Was wiederbefüllbare Gasflaschen mit Füllstopp auszeichnet und wie Sie die strengen Vorgaben erfüllen, erklärt der folgende Ratgeber.

Die Themen im Überblick

Direkt zum Shop des Herstellers der wiederbefüllbaren Gasflaschen*

Wiederbefüllbare Gasflasche mit Füllstopp zum sicheren Betanken

Konventionelle Druckgasbehälter für Propan, Butan und deren Gemische erhalten Sie in aller Regel gefüllt von Tankstellen, Baumärkten oder anderen Verkaufsstellen. Sie müssen sich dazu für eine Kauf-, Tausch-, Pfand- oder Mietflasche entscheiden und die Behälter zu einer Gasfüllstation bringen, wenn das Gas aufgebraucht ist. Anders bei Gasflaschen mit Füllstopp: Diese dürfen sie selbst mit Flüssiggas befüllen. Möglich ist das an LPG- oder Autogas-Tankstellen, wo Flüssiggas in der Regel deutlich günstiger ist als an den üblichen Verkaufsstellen. Voraussetzung ist ein sogenannter Füllstopp an der Gasflasche. Dabei handelt es sich um einen Mechanismus im Füllventil, der den Zustrom von Flüssiggas bei einer Füllmenge von 80 Prozent unterbricht. Die übrigen 20 Prozent bleiben als Puffer für die Gasphase und ermöglichen es, temperaturbedingte Druckschwankungen sicher auszugleichen.

LPG, Autogas, Flüssiggas: Was unterscheidet die Gase und welches ist richtig?

LPG steht für Liquefied Petroleum Gas und beschreibt unter Druck verflüssigte Gase. Genauer geht es um Propan und Butan sowie deren Gemische, die hierzulande auch als Flüssiggas oder Autogas bekannt sind. Das heißt: LPG, Autogas und Flüssiggas sind lediglich verschiedene Bezeichnungen für den gleichen Stoff. Wollen Sie eine Gasflasche mit Füllstopp befüllen, können Sie alle drei problemlos verwenden.

Nicht infrage kommen LNG und CNG. Die erste Bezeichnung steht für Liquefied Natural Gas und beschreibt tiefkalt verflüssigtes Erdgas. Die Abkürzung CNG beschreibt Compressed Natural Gas und damit unter hohem Druck verflüssigtes Erdgas. Beide stellen Anforderungen an Tanksysteme, die LPG-Gasflaschen mit Füllstopp nicht erfüllen. Das Einfüllen von LNG oder CNG ist damit nicht möglich.

Wichtig: Beim Wiederbefüllen von Gasflaschen auf regionale Vorgaben achten

Auch wenn es bei sorgsamem Vorgehen gefahrlos möglich ist, eine Gasflasche mit Füllstopp selbst zu betanken, ist das nicht überall erlaubt. So ist es in Deutschland strikt verboten, Druckgasbehälter an Tankstellen selbst nachzufüllen. Einzige Ausnahme: Sie verwenden Stahl-, Alu- oder Komposit-Gasflaschen mit Füllstopp. Diese müssen fest mit dem Fahrzeug verbunden und von außen oder über einen von der Kabine getrennten Gasflaschenkasten zugänglich sein.

Interessant für Camper, Wohnwagen und Wohnmobile mit Gas im Fahrzeug

In Deutschland und Ländern mit ähnlichen Vorgaben lohnt sich eine Gasflasche mit Füllstopp vor allem für Camper, Wohnwagen und Wohnmobile. Denn fest eingebaute Gasbehälter gelten hier als Kraftstofftanks, die Sie sicher von außen oder über einen Gasflaschenkasten befüllen dürfen. Gibt es keine Verbote, kommen die Behälter auch für andere Nutzergruppen infrage. Ganz gleich, ob Sie Flüssiggas zum Grillen, zum Heizen oder zum Arbeiten benötigen.

Denken Sie daran: Befüllen Sie eine Gasflasche mit Füllstopp ohne Fahrzeug an einer Tankstelle, muss der Tankwart eingreifen. Begründen lässt sich das damit, dass der automatische Stopp am Füllventil nicht funktionieren könnte, wenn die Flasche schräg steht.

Gasflaschen mit Füllstopp: Vorteile der wiederbefüllbaren Behälter

Indem Sie eine Stahl-, Komposit- oder Alu-Gasflasche mit Füllstopp kaufen, profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen. Allen voran stehen finanzielle Einsparungen. Denn das Nachfüllen an Tankstellen ist häufig günstiger als das Tauschen oder Befüllen im Fachhandel. Hinzu kommt ein einfacheres Handling. Sie können die Behälter im Fahrzeug belassen und von außen betanken. Sie müssen keine Gasflaschen tragen und sind unabhängig von den Öffnungszeiten der Verkaufsstellen.

Ein weiterer Vorteil besteht bei internationalen Reisen: Können ländertypische Flaschenventile zu Problemen beim Tausch führen, bekommen Sie LPG mit passenden Adaptern nahezu überall. Erfüllen Gasflaschen mit Füllstopp den ECE 67R-01 Standard, entfällt zudem die Pflicht zur wiederkehrenden Prüfung. Diese ist bei konventionellen Gasbehältern alle zehn Jahre nötig, um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten.

Die wichtigsten Vorteile wiederbefüllbarer Gasflaschen mit Füllstopp:

  • niedrigere Preise und hohe Einsparungen beim Nachfüllen von Flüssiggas
  • einfaches Handling ohne den Austausch schwerer, leerer Flüssiggasflaschen
  • keine halbvollen Flaschen tauschen, wenn Sie Wohnmobile für den Sommer vorbereiten
  • hohe Verfügbarkeit durch LPG-/Autogas-Zapfsäulen und Adapter weltweit
  • keine wiederkehrende Prüfpflicht bei Gasanlagen nach ECE 67R-01 Standard

Die Übersicht zeigt: Ist der Einsatz erlaubt, lohnt sich die Anschaffung einer Alu- oder Komposit-Gasflasche mit Füllstopp aus vielen Gründen. Nachteilig sind lediglich die Anschaffungskosten, die über denen konventioneller Druckgasflaschen liegen

Direkt zum Shop des Herstellers der wiederbefüllbaren Gasflaschen*

Sichere Nutzung wiederbefüllbarer LPG-Flaschen: Darauf ist zu achten

Wie einleitend beschrieben, dürfen Sie LPG-Gasflaschen mit Füllstopp in Deutschland nur in bestimmten Fällen selbst betanken. Die strikten Vorgaben sollen Unfallgefahren minimieren und so maßgebend zur Sicherheit der Technik beitragen. Welche Anforderungen im Einzelnen zu erfüllen sind, haben wir in der kommenden Übersicht zusammengestellt:

  • Einsatz von Stahl-, Alu- oder Komposit-Gasflaschen mit Füllstopp bei 80 Prozent
  • dauerhafte Verbindung der Behälter über am Fahrzeug verschraubte Halterungen
  • Montage in Flaschenkasten oder unter der Verkleidung ohne Verbindung zur Kabine
  • für Tanksäulen passender Tankanschluss außen oder im abgetrennten Flaschenkasten
  • Schutz des Füllschlauches vor Schwingungen oder Scheuern an Fahrzeugteilen
  • Einsatz von Schutzschläuchen für die Verlegung von Leitungen unter dem Fahrzeug
  • Flüssiggasbehälter (auch ohne Füllstopp) während der Fahrt stets zudrehen

Bei der Auswahl von Druckbehältern, Haltevorrichtungen sowie Schläuchen und Verbindungen ist darüber hinaus auf eine fachgerechte Verarbeitung zu achten. Außerdem sollten die eingesetzten Bauteile CE-Kennzeichen in der entsprechenden Kategorie aufweisen.

Wir empfehlen daher unbedingt, die Installation in die Hände erfahrener Fachkräfte zu legen. Bauen Sie LPG-Gasflaschen mit Füllstopp selbst ein und es kommt zu einem Unfall, kann der Versicherungsschutz erlöschen, was unter Umständen mit hohen Kosten verbunden ist.

Alle 10 Jahre die wiederkehrende Prüfung für Druckgeräte durchführen lassen

Konventionelle Flüssiggasbehälter werden in der Regel gemietet, geliehen oder beim Befüllen getauscht. All das führt dazu, dass Sie Behälter als Endverbraucher meist nicht selbst warten lassen. Denn diese Aufgabe übernehmen Händler, wenn sie im Besitz der Flaschen sind. Bei nachfüllbaren Tankflaschen ist das anders. Diese verbleiben in der Regel über viele Jahre in Ihrem Besitz, da sie sich an Tankstellen selbst nachfüllen lassen. Wichtig ist es dabei, regelmäßig auf das Haltbarkeitsdatum zu schauen, um die 10-jährige Prüfpflicht nicht zu verpassen. Bei dieser prüfen Händler, ob die LPG-Gasflaschen mit Füllstopp intakt und sicher sind. Dazu führen sie eine Druckprüfung durch und kontrollieren die Hülle auf Beschädigungen.

Eine Ausnahme stellen Tankflaschen nach ECE 67R-01 Standard dar. Bei diesen entfällt die Pflicht zur wiederkehrenden Prüfung.

Übrigens: Wann die Prüfung erforderlich ist, sehen Sie in der Regel am Fertigungsdatum der Behälter. Dieses drucken viele Hersteller auf dem Bodenring ab. Sind bereits 10 Jahre vergangen, ist die Prüfpflicht bereits überfällig.

Stahl-, Alu- und Komposit-Gasflaschen mit Füllstopp: Die Größen

Direkt- und wiederbefüllbare Flaschen für Flüssiggas gibt es heute in verschiedenen Formen und Ausführungen. So stehen neben Behältern aus Stahl auch Alu- und Komposit-Gasflaschen mit Füllstopp zur Verfügung. Große Unterschiede ergeben sich dabei in puncto Preis und Gewicht, wie das folgende Beispiel einer 11 kg Gasflasche mit Füllstopp zeigt.

FlaschenartGewicht (leer)Preisvergleich
11 kg Stahl Tankflascheca. 12,5 kggünstig
11 kg Alu Tankflascheca. 5,4 kghochpreisig
11 kg Komposit Tankflascheca. 5,5 kggünstig

Der Vergleich zeigt, dass Stahl-Tankflaschen zwar das höchste Leergewicht haben, dafür aber am günstigsten sind. Aluflaschen sind mit am leichtesten, kosten jedoch in der Regel am meisten. Einen Kompromiss stellen Komposit-Gasflaschen mit Füllstopp dar. Diese sind leicht und liegen kostentechnisch im Mittelfeld.

Zu beachten ist außerdem die Verfügbarkeit der einzelnen Behälter. Während Alu- und Komposit-Flaschen für Flüssiggas nicht überall erhältlich sind, lassen sich Stahlflaschen in vielen Ländern erstehen und mit einem passenden Adaptersatz nutzen. Bei wiederbefüllbaren LPG-Tankflaschen spielt das jedoch eine untergeordnete Rolle.

Gasflaschengrößen im Überblick: Gewicht, Baugröße und Füllmenge

Neben der Materialwahl haben Sie auch in Bezug auf die Gasflaschengröße eine große Auswahl. So gibt es unter anderem 2,7 kg, 6 kg und 11 kg Gasflaschen mit Füllstopp für verschiedene Einsatz- und Anwendungsgebiete. Die folgende Übersicht informiert über Abmessungen, Gewicht und Füllmengen der Behälter.

Material und FüllungInhalt (80 %)AbmessungenGewicht (leer)
2,7 kg Stahlflasche4,5 Liter330 mm Höhe / 200 mm Durchmesser5,18 kg
6 kg Stahlflasche11,6 Liter456 mm Höhe / 246 mm Durchmesser8,30 kg
11 kg Stahlflasche21 Liter530 mm Höhe / 304 mm Durchmesser12,4 kg
6 kg Aluflasche11,6 Liter390 mm Höhe / 300 mm Durchmesser3,7 kg
11 kg Aluflasche21 Liter575 mm Höhe / 300 mm Durchmesser5,4 kg
14 kg Aluflasche26,6 Liter700 mm Höhe / 300 mm Durchmesser7,5 kg
12,7 Liter Kompositflasche10,16 Liter400 mm Höhe / 310 mm Durchmesser3,6 kg
18,2 Liter Kompositflasche14,56 Liter485 mm Höhe / 310 mm Durchmesser4,3 kg
24,5 Liter Kompositflasche19,52 Liter583 mm Höhe / 310 mm Durchmesser5,5 kg

Die Angaben zu Inhalt und Leergewicht verstehen sich als Circa-Werte. Die Größenangaben können von Hersteller zu Hersteller abweichen. Andere Abmessungen können verfügbar sein.

LPG selbst nachfüllen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Tankflaschen

Möchten Sie eine LPG-Gasflasche mit Füllstopp befüllen, fahren Sie zu einer LPG- bzw. Autogastankstelle in Ihrer Nähe. Dort angekommen, entfernen Sie zunächst die Schutzkappe von der außen oder im Flaschenkasten angebrachten Anschlussstelle und gehen wie folgt vor:

  1. Adapter montieren: Passen Tankanschluss und Zapfsäule nicht zueinander, installieren Sie im ersten Schritt einen Adapter. Diesen schrauben Sie dazu handfest in das vorhandene Füllventil ein.
  2. Zapfpistole anschließen: Ist alles vorbereitet, schließen Sie die Zapfpistole an. Da Flüssiggas durch undichte Stellen entweichen könnte, ist dazu in der Regel ein Dreh- oder Bajonettverschluss vorhanden. Anschließend betätigen Sie den Abzug der Pistole und lassen den kleinen Bügel am Handgriff wie bei jedem anderen Tankvorgang einrasten.
  3. Tankvorgang starten: Nun starten Sie den Tankvorgang, indem Sie den dafür vorgesehenen Knopf an der Tanksäule gedrückt halten. Läuft die Anzeige langsamer, ist die Tankflasche voll. Lassen Sie den Knopf los und lösen die Tankpistole wieder. Haben Sie den Adapter entfernt (wenn erforderlich), schließen Sie den Tankdeckel und der Vorgang ist abgeschlossen.

Wichtig: Um den Füllstopp der LPG-Tankflaschen nicht zu beschädigen, dürfen Sie den Tankvorgang nicht erneut starten. Beenden Sie diesen also, wenn die Anzeige einen langsameren Gasfluss signalisiert oder die Tanksäule kein Flüssiggas mehr abgibt.

Tipps für die erste Inbetriebnahme von LPG-Gasflaschen mit Füllstopp

Befüllen Sie eine Tankflasche aus Stahl, Alu oder Komposit-Werkstoffen zum ersten Mal, sind zwei Punkte zu beachten. Zum ersten kann sich Luft in der Flasche befinden. Um diese zu entfernen, öffnen Sie das Ventil nach dem Befüllen an die Atmosphäre. Die Luft entweicht und sie können den Behälter wie gewünscht verwenden. Ohne Wartungs- oder Reparaturarbeiten ist dieser Vorgang nicht erneut nötig.

Der zweite Punkt betrifft den Füllstopp an der Gasflasche. Da dieser beim ersten Betanken unter Umständen noch nicht richtig funktioniert, müssen Sie auf die Füllmenge achten. Diese darf 80 Prozent des Nenn- bzw. Maximalvolumens nicht überschreiten. Die folgende Tabelle zeigt, wie viel Flüssiggas Sie dabei tanken können:

Gasflasche mit Füllstopp (Art und Anzahl)80 Prozent Füllmenge
1 x 2,7 kg Gasflasche4 Liter
1 x 6 kg Gasflasche9 Liter
1 x 11 kg Gasflasche18 Liter

Verwenden Sie ein System aus zwei Zylindern, rechnen Sie die einzelnen Werte zusammen. Bei zwei parallel angeschlossenen 11 kg Gasflaschen mit Füllstopp sollten Sie beim ersten Tanken also nicht mehr als 36 Liter LPG, Autogas oder Flüssiggas einfüllen.

So viel kosten Gasflaschen mit Füllstopp aus Stahl, Alu und Kunststoff

Wie viel eine Gasflasche mit Füllstopp kosten kann, hängt von der Bauart und der Größe ab. Außerdem beeinflussen Zubehörteile wie Adapter, Verbindungsschläuche oder Regler den Gesamtpreis. Wie viel Sie für einsatzbereite leere Tankflaschen bezahlen müssen, zeigt die folgende Tabelle im Überblick.

Größe und MaterialGrößePreis (inkl. MwSt.)
Stahl2,7 kg325 bis 400 Euro
Stahl6 kg350 bis 425 Euro
Stahl11 kg375 bis 450 Euro
Alu11 kg400 bis 475 Euro
Alu14 kg450 bis 500 Euro
Komposit12,7 Liter200 bis 250 Euro
Komposit18,2 Liter250 bis 300 Euro
Komposit24,5 Liter300 bis 350 Euro

Die Preise verstehen sich als Richtwerte inkl. Mehrwertsteuer und können von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich ausfallen. Eine verbindliche Preisauskunft erhalten Sie daher nur mit einem individuell kalkulierten Angebot.

Direkt zum Shop des Herstellers der wiederbefüllbaren Gasflaschen*

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Tankflaschen mit Füllstopp

Was ist eine Gasflasche mit Füllstopp und wodurch zeichnet sie sich aus?

Bei Gasflaschen mit Füllstopp handelt es sich um wiederbefüllbare Druckbehälter für Flüssiggas. Diese sind mit einem Füllstopp ausgestattet, der den Tankvorgang bei maximal 80 Prozent unterbricht. Somit bleibt eine Reserve für die Gasphase und das Gas kann sich temperaturabhängig ausdehnen, wenn Sie eine Gasflasche im Sommer nutzen. Der Vorteil ist, dass die Behälter direkt an der Tankstelle befüllt werden können. Das spart Zeit und Geld. Sie müssen keine schweren Flaschen mehr tragen oder diese im halbvollen Zustand umtauschen, um für die nächste Reise gerüstet zu sein.

Was ist bei der Montage einer wiederbefüllbaren Tankflasche zu beachten?

Die Flaschen müssen fest mit dem Fahrzeug verbunden und im besten Falle von außen zugänglich sein. Es ist darauf zu achten, dass keine Gase in die Wohn-/Fahrerkabine gelangen und Schläuche weder scheuern noch schwingen. Verlaufen Schläuche auf der Fahrzeugunterseite, ist ein Schutzschlauch einzusetzen.

Darf ich eine LPG-Gasflasche mit Füllstopp an der Tankstelle betanken?

Das ist möglich. In Deutschland muss eine sogenannte Tankflasche jedoch fest mit dem Fahrzeug verbunden sein. Installieren lässt sich eine Gasflasche mit Füllstopp dazu unter der Schürze oder im Flaschenraum – in jedem Fall aber getrennt von der Kabine. In anderen Ländern lassen sich wiederbefüllbare Flaschen auch außerhalb des Autos betanken. Dabei ist jedoch auf einen geraden Stand zu achten, um die Funktion des Füllstopps nicht zu stören.

LPG, Autogas oder Flüssiggas: Welche Gasart darf ich tanken?

Liquefied Petroleum Gas (LPG) beschreibt verflüssigtes Gas aus Butan und Propan. Je nach Einsatzzweck wird es auch Flüssiggas oder Autogas genannt – im Grunde handelt es sich jedoch immer um den gleichen Stoff. Anders verhält es sich bei LNG und CNG –tiefkalt verflüssigtes oder hoch verdichtetes Erdgas, das sich nicht in eine LPG-Gasflasche mit Füllstopp einfüllen lässt.

Wie kann ich eine wiederbefüllbare Gasflasche sicher betanken?

Die Betankung erfolgt an einer LPG-/Autogas-Tankstelle. Hier öffnen Sie den Flaschenkasten oder die Tankverkleidung an der Außenseite des Fahrzeugs. Sie installieren den Adapter (bei Bedarf) und befestigen die Zapfpistole. Ist das erledigt, bereiten Sie letztere

Author: Johannes Partz

Johannes Partz

Johannes ist einer der Macher von Gasflasche.de. Er hat Energie im Blut. In der Gasbranche ist er seit 2013. Er war in verschiedenen Positionen in Technik und Vertrieb tätig. Im Jahr 2020 hat er Gasflasche.de ins Leben gerufen um Interessenten die Gasflaschen benötigen mit den richtigen Anbietern zusammenzubringen.