Gasstapler: Verbrauch, Vorteile & Nachteile

Günstig, vielseitig einsetzbar und emissionsarm: Wer nach einem echten Allround-Fahrzeug sucht, kann einen Gasstapler kaufen. Dabei handelt es sich um Gabelstapler mit Gasantrieb, die sowohl im Außen- als auch im Innenbereich mittelschwere bis schwere Lasten bewegen.

Gasflaschen Händler finden

Gasstapler in einer Lagerhalle
Das Bild wurde von einer KI erstellt

Doch was zeichnet einen Gasstapler aus? Wie lange dauert das Betanken und wie schneiden Gabelstapler mit Gas, Strom und Diesel im Vergleich ab? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen und zeigen, wo Sie Staplergas kaufen können.

Die Themen im Überblick:

Gasstapler sind Gabelstapler mit Propan-/Butan-Antrieb

Bei einem Gasstapler handelt es sich auf den ersten Blick um einen konventionellen Gabelstapler. Das Besondere daran ist der Antrieb. Denn dieser setzt auf Gas als Brennstoff. Zum Einsatz kommen dabei Propan, Butan oder speziell für Flurförderfahrzeuge hergestellte Gemische aus beiden Stoffen. Das Antriebsgas steht dabei in der Regel in Flaschen zur Verfügung, die sich einfach und schnell austauschen lassen. Nutzen Sie mehrere Gasstapler in einer größeren Anlage, kommt alternativ auch eine Staplergastankstelle zum Einsatz. An dieser lässt sich der Gabelstapler ähnlich schnell wie beim Tanken an einer Tankstelle mit dem gasförmigen Brennstoff befüllen.

Jetzt Staplergas Händler in der Nähe finden

Flexibler Einsatz in Innen- und Außenbereichen möglich

Gasstapler arbeiten leiser und emissionsärmer als Dieselstapler und kommen daher in Außen- wie auch in Innenbereichen zum Einsatz. Sie gelten im Allgemeinen als sehr robust und bewegen mittelschwere bis schwere Lasten zuverlässig sowie schnell. Einen besonderen Vorteil stellen dabei die langen Einsatzzeiten ohne Pause dar. Von diesen und anderen günstigen Eigenschaften profitieren Sie unter anderem in:

  • Lagerhallen
  • Logistikzentren
  • Produktionsstätten (mit ausreichender Belüftung)
  • Großmärkten und Distributionszentren          
  • Verladezonen
  • Betriebshöfen
  • Baustellen (sofern befestigte Böden vorhanden sind)
  • Außenlagern

Zum Einsatz kommen Gasstapler dabei vor allem in Einzel- sowie Großhandelsbetrieben. Sie lassen sich aber auch im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Betrieben der Verpackungs-, Papier- und Holzverarbeitungsindustrie nutzen. Mit einem speziellen Katalysator ist der Einsatz sogar in der Lebensmittelindustrie möglich.

Wichtig zu wissen: Gasstapler sind zwar sauberer als Dieselstapler, arbeiten aber nicht komplett emissionsfrei. Für den Einsatz in Bereichen mit besonders hohen Emissionsanforderungen ist daher ein zusätzlicher Filter (Katalysator) erforderlich. Mit diesem gibt es nahezu keine Einsatzgrenzen.

Betrieb: Gasversorgung, Nutzung, Wartung der Technik

Im laufenden Betrieb unterscheiden sich Gasstapler kaum von anderen Flurförderfahrzeugen. Sie arbeiten leise, effizient sowie schnell und punkten dabei mit langen Einsatzzeiten. Das Nachtanken selbst ist ebenfalls schnell und ohne lange Pause erledigt.

Jetzt Staplergas Händler in der Nähe finden

Staplergas-Gasflasche schnell austauschen

Bei normaler Belastung hält eine Flasche Staplergas etwa acht Stunden und somit ungefähr eine Arbeitsschicht. Sie liefert währenddessen kontinuierlich die gleiche Menge Gas und sorgt dafür, dass die Leistung nicht abfällt. Ist der Vorrat aufgebraucht, nimmt der Wechsel der Gasflasche am Gasstapler nur etwa drei bis fünf Minuten Zeit in Anspruch. Und so funktioniert es:

  1. Gasstapler parken, sichern und Motor abstellen
  2. Ventil an der Gasflasche schließen und Gaszufuhr unterbrechen
  3. Leitung abschrauben oder mit Schnellverschluss abziehen
  4. Sicherungen lösen und alte Flasche vom Gasstapler nehmen
  5. Neue Staplergas-Gasflasche auflegen und mit Gurten oder Klemmen sichern
  6. Schlauch anschrauben oder anstecken und Verbindung herstellen
  7. Gasventil öffnen und Anschluss mit Leckspray auf Dichtheit prüfen (optional)
  8. Motor starten und Funktion des Gabelstaplers mit Gasantrieb überprüfen

Für ein hohes Maß an Sicherheit und eine möglichst kurze Unterbrechung kommt es auf eine gut organisierte Arbeitsumgebung an. Das setzt voraus, dass Gasflaschen in Reichweite lagern und Flaschenschränke für leere Behälter verfügbar sind.

Jetzt Staplergas Händler in der Nähe finden

Gastank an Staplergastankstelle auftanken  

Möchten Sie die Reichweite auf 10 Stunden und mehr ausweiten, benötigen Sie größere Tanks am Gasstapler. Zusätzlich können Sie eine Staplergastankstelle zum Auftanken benutzen und so die Zeit für den Flaschenwechsel reduzieren. Der Vorteil: Das Betanken dauert meist nur ein bis drei Minuten. Der Vorgang kommt ohne das Umhertragen schwerer Gasflaschen (Gefahrenpotenzial) aus und die nötige Technik benötigt oft weniger Platz. So funktioniert es:

  1. Gasstapler vor der Staplergastankstelle parken, sichern und Motor abstellen
  2. Tankdeckel öffnen und Zapfpistole an den Flüssiggastank anschließen
  3. Befüllvorgang mit Taste oder Hebel starten und Gas unter Druck einleiten
  4. Nach automatischer Abschaltung Zapfpistole lösen und Tankdeckel schließen
  5. Motor starten und Funktion des Gabelstaplers mit Gasantrieb überprüfen

Der Tankvorgang ist dabei deutlich schneller als die Schnellaufladung eines Elektrostaplers. Im Vergleich zu einem konventionellen Diesel-Tank sind die Unterschiede hingegen minimal.

Regelmäßige Wartung der Technik ist nötig

Um die Funktion des Gabelstaplers mit Gas lange zu erhalten, kommt es auch auf die regelmäßige Wartung an. Dabei prüfen Experten neben der Bereifung, den Bremsen und dem Rahmen auch die Verbrennungseinheit sowie die Gasanlage auf Funktionsfähigkeit und Dichtheit.

Jetzt Staplergas Händler in der Nähe finden

Die größten Vorteile und Nachteile der Gasgabelstapler

Gasstapler sind lange einsetzbar, für zahlreiche Waren geeignet und sehr flexibel in der Nutzung. Sie benötigen jedoch ein gewisses Maß an Wartung. Die Gasanlage stellt ein Gefahrenpotenzial dar und der Einsatz von Gasflaschen setzt einiges an Platz voraus. Welche Vor- und Nachteile Gabelstapler mit Gasantrieb außerdem haben, zeigt die folgende Tabelle.

Vorteile der GasstaplerNachteil der Stapler mit Gasantrieb
Hohe ReichweiteEmissionen höher als bei Elektrostaplern
Kurze TankpausenEnergiekosten höher als bei Elektrostaplern, vor allem bei eigenem PV-Strom
Gleichbleibende Leistung auch bei nachlassendem GasfüllstandGefahrenpotenzial durch Gastechnik
Vielseitig außen und innen einsetzbarWartung von Gasleitung und Anschluss
Geringere Emissionen als DieselSchulungen für Umgang mit Staplergas-Gasflaschen erforderlich
Günstiger als Elektro- und Dieselstapler in der AnschaffungPlatzbedarf für Gasflaschen oder Gastankstelle
Kompakt und wendigBei sehr niedrigen Temperaturen kann die Leistung abfallen

Die Übersicht zeigt, dass Stapler mit Gasantrieb zahlreiche Vorteile bieten. Wie schwer die Nachteile wirken, hängt dabei immer vom individuellen Einsatzfall ab. Ein Beispiel: Kommt der Gasstapler nur in Innenbereichen eines Logistikcenters zum Einsatz, spielen die Faktoren Emissionen und Leistungsabfall bei großer Kälte keine Rolle.

Jetzt Staplergas Händler in der Nähe finden

Vergleich: Gasstapler, Elektrostapler und Dieselstapler

Die vorangegangenen Abschnitte zeigen, wo die Stärken und Schwächen der Gasstapler liegen. Aber wie schneiden die Flurförderfahrzeuge eigentlich im Vergleich zu Diesel- und Elektrostaplern ab? Der folgende Vergleich gibt Aufschluss.

EigenschaftGasstaplerDieselstaplerElektrostapler
AntriebVerbrennungsmotor mit StaplergasDieselmotorElektromotor (Batterie)
EinsatzbereichInnen & außen (gut belüftet)AußenbereichInnenbereich (auch sensibel), gelegentlich außen
EmissionenMittel (geringer als Diesel, höher als Elektro)HochKeine (lokal emissionsfrei)
LautstärkeMittelHochSehr leise
LeistungHoch, vergleichbar mit DieselHoch, ideal für schwere EinsätzeMittel bis hoch (je nach Batteriegröße)
EnergieversorgungGasflaschen oder StaplergastankstelleTanken an DieselzapfsäuleAkkuladen
Tank-/LadezeitSehr schnell (2–5 Min)Schnell (ca. 5 Min)Lang (mehrere Stunden, je nach System)
BetriebskostenMittel (Gaspreis, aber effizienter als Diesel)Hoch (Dieselpreis, Wartung)Gering (bei Eigenstrom sehr günstig)
WartungMittel (Gasanlage, Zündung etc.)Aufwendig (Motor, Filter, Abgas)Gering (wenige bewegliche Teile)
AnschaffungskostenMittelGünstig bis mittelHoch (insbesondere bei Lithium-Ionen)
UmweltfreundlichkeitMittelNiedrigHoch
Einsatzdauer (Schicht)Durchgehend mit Flaschen-/TankwechselDurchgehend (mit Nachtanken)Begrenzt durch Akku / erweiterbar mit Wechselakku

Die Tabelle zeigt, dass Gasstapler in vielen wichtigen Bereichen die Nase vorn haben. Das gilt vor allem für die Leistung, die Lade- bzw. Tankdauer und die Reichweite. In puncto Emissionen, Wartung und Anschaffungskosten liegt der Gasgabelstapler häufig im Mittelfeld. Er stellt damit einen optimalen Kompromiss dar und ist in vielen Bereichen sehr flexibel einsetzbar.

Jetzt Staplergas Händler in der Nähe finden

FAQ: Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema

Was ist ein Gasstapler und wo liegen die Vorteile der Technik?

Ein Gasstapler ist ein Gabelstapler, der mit Staplergas (Propan oder Propan-Butan) betrieben wird. Er vereint starke Leistung mit geringeren Emissionen im Vergleich zu Dieselstaplern. Gasstapler sind flexibel in Innen- und Außenbereichen einsetzbar. Ein Vorteil ist das schnelle Betanken per Flaschenwechsel oder an einer Staplergastankstelle. Sie arbeiten leiser, liefern konstante Leistung und überzeugen durch kurze Standzeiten, niedrige Betriebskosten und hohe Verfügbarkeit.

Wo kommen Gasgabelstapler zum Einsatz und welche Grenzen gibt es?

Gasgabelstapler werden in Lagerhallen, Logistikzentren und im Außenbereich eingesetzt – überall dort, wo Flexibilität und Leistung gefragt sind. Ihre Grenzen liegen in schlecht belüfteten Räumen, hygienesensiblen Bereichen (z. B. Betrieb in Lebensmittelindustrie nur mit Filter oder Katalysator) und bei extrem niedrigen Temperaturen.

Wie schneiden Gasgabelstapler im Vergleich zu Diesel- und Elektrostaplern ab?

Gasbetriebene Gabelstapler bieten eine gute Balance zwischen Leistung und Emissionen. Im Vergleich zu Dieselstaplern sind sie leiser, sauberer und auch in gut belüfteten Innenbereichen einsetzbar. Gegenüber Elektrostaplern punkten sie mit schneller Betankung und konstanter Leistung ohne Ladepausen. Allerdings haben sie höhere Emissionen als Elektrogeräte und benötigen Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Staplergas. Insgesamt sind sie ideal für Betriebe mit gemischtem Innen- und Außeneinsatz sowie Mehrschichtbetrieb mit kurzen Standzeiten.

Wann lohnt sich Staplergas in Flaschen und wann eine Staplergastankstelle?

Staplergas in Flaschen lohnt sich bei geringem bis mittlerem Verbrauch und flexibler Nutzung. Eine Staplergastankstelle ist sinnvoll bei hohem Gasbedarf, regelmäßigem Einsatz mehrerer Gasstapler und dem Wunsch nach Zeitersparnis beim Tanken. Sie reduziert Flaschenwechsel, spart Kosten und erhöht die Einsatzbereitschaft im Schichtbetrieb.

Wo kann ich Staplergas kaufen und regelmäßig liefern lassen?

Staplergas für Gasstapler bekommen Sie bei regionalen Energiehändlern, Gaslieferanten oder über Fachgroßhändler für Industriebedarf. Für regelmäßige Lieferungen bieten viele Anbieter auch Lieferverträge oder Tauschsysteme an. Nutzen Sie unseren Anbieter-Vergleich für Staplergas, um günstige Preise, Lieferbedingungen und Serviceleistungen in deiner Region schnell zu vergleichen.

Autor: Marc Bode

Marc Bode

Marc ist Macher von Gasflasche.de. Er arbeitet seit 2009 in der Energiebranche und hat seine Ausbildung bei einem Flüssiggasanbieter gemacht. Seitdem war der Gas-Experte in vielen verschiedenen Funktionen tätig und hat 2019 Gasflasche.de ins Leben gerufen.

LinkedIn Profil